Runkelstein

Runkelstein
Rụnkelstein,
 
italienisch Castẹl Rọncolo, zur Gemeinde Ritten gehörende Burg im Sarntal bei Bozen, Südtirol, Italien. Um 1237 erbaut, im späteren 14. Jahrhundert umgebaut und erweitert; um einen Hof gruppieren sich zwei Palasse und die Burgkapelle. Berühmt ist Runkelstein wegen der um 1400 geschaffenen Fresken (u. a. Szenen aus dem höfischen Leben und aus der Tristansage). - Die Burg war architektonisches Vorbild für die Burg Rübenstein, Sitz des gleichnamigen fränkischen Rittergeschlechts aus dem Raum zwischen Bamberg und Nürnberg. Nach einer deutschen Quelle erstmals im Namen eines ritterlichen Gefolgsmanns Theoderichs des Großen am Hof von Ravenna belegt, nahmen nach dieser Quelle später auch zwei Ritter von Runkelstein am 1. beziehungsweise 4. Kreuzzug teil. Um die Bearbeitung und Herausgabe (1964 ff.) der in ihr ebenfalls tradierten (legendären?) Überlieferung über Heino von Rübenstein, der ab 1284 (?) eine mehrjährige Reise durch Kleinasien und Palästina unternommen haben soll, hat sich besonders Johannes Hegenbarth (* 1925) verdient gemacht. Seine Berichte bilden ein einzigartiges Mosaik des Lebens dieser Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Runkelstein — Runkelstein, Burgruine bei Bozen in Tirol, auf einem Felsen 411 m ü. M. am Eingang des Sarntals gelegen, mit berühmten Wandmalereien, namentlich aus »Tristan und Isolde« (von 1385). Die Burg wurde 1234 erbaut und gehörte später den Bischöfen von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Runkelstein — Runkelstein, (Rungglstein), Burgruine bei Bozen, 416 m ü. d. M., 1237 erbaut, 1884 88 restauriert, 1893 vom Kaiser von Österreich der Stadt Bozen geschenkt, enthält einen um 1400 entstandenen Freskenzyklus aus »Tristan und Isolde« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Runkelstein — p3 Schloss Runkelstein Schloss Runkelstein Entstehungszeit: 1237 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Runkelstein — p3 Schloss Runkelstein Schloss Runkelstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Niklaus Vintler — (* um 1345; † 1413) war ein reicher Bürger von Bozen und bedeutendster Angehöriger der frühen Vintler. Leben Niklaus war der Sohn des Konrad II. Vintler und der Agnes Weis. Niklaus Vintler dürfte um 1345 geboren sein. Seit 1367 erscheint er… …   Deutsch Wikipedia

  • Fingeller Schlösschen — Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3 Burgruine Fingellerschlössl Ruine Fingerllerschlössl, das ehemalige Walbenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Fingellerschlössl — Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3 Burgruine Fingellerschlössl Ruine Fingerllerschlössl, das ehemalige Walbenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Finggeller Schlösschen — Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3 Burgruine Fingellerschlössl Ruine Fingerllerschlössl, das ehemalige Walbenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Klebenstein — Das Schloss Klebenstein ist eine Südtiroler Schlossanlage in Bozen. Klebenstein bei Bozen (Südtirol) Den Kern der Anlage bildet ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der ursprünglich Karnol hieß. Der Turm entstand an einer… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Anton in Bozen — Das Schloss Klebenstein ist eine Südtiroler Schlossanlage in Bozen. Klebenstein bei Bozen (Südtirol) Den Kern der Anlage bildet ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der ursprünglich Karnol hieß. Der Turm entstand an einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”